Fahrzeuge

Unsere Fahrzeuge werden regelmäßig und mit größter Sorgfalt gewartet. Um den unterschiedlichen Einsatzarten gewachsen zu sein, verfügen wir über eine Vielfalt von Gerätschaften.

ELW 1 (Einsatzleitwagen)

Florian Moosburg 12/1
Hersteller + Typ: VW LT 35
Aufbau: Team Oettel
Baujahr: 2006
 
 
 
 
 

 
Ausrüstung: Kommunikationstechnik digitale und analoge Funktechnik, Laptop und Drucker mit Internetanbindung, Telefon stationär und mobil, Kartenmaterial, Schreibmaterial, Antennenmast 5 Meter pneumatisch, Notstromaggregat, Material zum führen von Lagekarten.
 
Einsatzzweck: Mobile Kommandozentrale zur Unterstützung des Einsatzleiters vor Ort. Durch die Besatzung kann bei größeren Einsatzlagen eine Lagekarte zur Übersicht der Einsatzstelle erstellt bzw. geführt werden, auch wird die Funkabwicklung dokumentiert. Das Fahrzeug mit Besatzung ist auch das Bindeglied zwischen der Leitstelle und dem Einsatzleiter.

Mehr anzeigen...

MTW (Mannschaftstransportwagen)

Florian Moosburg 14/1
Hersteller + Typ: VW Crafter
Aufbau: Furtner & Ammer
Baujahr: 2021
   
 
 
 
 
 

 
Ausrüstung: Ausstattung zur Verkehrssicherung, Kehrbesen und Schaufeln, Ölbindemittel, Sanitätsausstattung, Tauchpumpen, Wassersauger und modulare Transportboxen für weitere Ausrüstungsgegenstände für Tierrettung oder Sturmeinsätze

Einsatzzweck: Der Mannschaftstransportwagen ist für unterschiedliche Einsatzlagen gedacht. So dient dieser zum Transport von Personal zur Einsatzstelle oder für die Jugendfeuerwehr. Da drüber hinaus wird das Fahrzeug für Kleineinsätze, u. A. Ölspuren, Tierrettung, Materialtransport oder Wasserschäden verwendet. Ebenso dient es zur Materialversorgung.


Mehr anzeigen...

TLF 24/50 (Tanklöschfahrzeug)

Florian Moosburg 23/1
Hersteller + Typ: Mercedes Benz NG85 16.25
Aufbau: Metz
Baujahr: 1987
 
 
 
 
 

 
Ausrüstung: Kommunikationstechnik digitale und analoge Funktechnik, 5.000 Liter Wassertank, 500 Liter Schaumtank, 60 Liter Schaummittel in Kanistern, Atemschutzgeräte, Hitzeschutzkleidung, kombinierter Schaum- und Wasserwerfer, Motorsäge, Schlauchmaterial und diverse Werkzeuge.
 
Einsatzzweck: Der Florian Moosburg 23/1 dient vornehmlich zur Brandbekämpfung und zur Bereitstellung größerer Mengen an Wasser- und Schaummitteln. Damit kann auch fernab eines Netzes aus Hydranten oder einer Wasserentnahmestelle eine Wasserversorgung sichergestellt werden. Auf dem Dach befindet sich ein festmontierter Schaum- und Wasserwerfer. Fest eingebaut ist auch eine leistungsstarke Feuerlöschkreiselpumpe, wodurch eine Einspeisung verschiedener Einsatzfahrzeuge möglich ist.

Mehr anzeigen...

DLK 23/12 (Drehleiter mit Korb)

Florian Moosburg 30/1
Hersteller + Typ: Mercedes Benz Atego 1528
Aufbau: Metz
Baujahr: 2002
 
 
 
 
 

 
Ausrüstung: Gerätesatz Absturzsicherung, Krankentragenhalterung, Stromerzeuger, Schlauchmaterial, Wassermonitor, Schleifkorbtrage, Beleuchtungsmaterial, Kettensäge.
 
Einsatzzweck: Wird zur Rettung aus Höhen und Tiefen bei diversen Einsatzlagen wie z.B. Feuer eingesetzt. Auch wird die Drehleiter zur Unterstützung für den Rettungsdienst eingesetzt, wenn die Patienten aufgrund bautechnischer Gegebenheiten z.B. durch zu enge Treppenhäuser nicht schonend zum Rettungswagen transportiert werden können. Hierzu wird die Krankentragenhalterung am Rettungskorb montiert. Durch eine Gebäudeöffnung wie z. B. ein Fenster oder Balkon wird der Patient aufgenommen und schonend aus der Höhe zu Boden gelassen. Von hier aus kann der Patient anschließend schonend in den Rettungswagen verbracht werden.

Mehr anzeigen...

HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug)

Florian Moosburg 40/1
Hersteller + Typ: MAN TGM 16.290
Aufbau: Schlingmann
Baujahr: 2022

 

 

 

 

 


 

Ausrüstung: Kommunikationstechnik digitale Funktechnik, Stromaggregat, Rettungsspreizer und Schere, Überdrucklüfter, Schlauchmaterial, Schaum, Atemschutzgeräte, Wärmebildkamera, Ölbindemittel, diverses Werkzeug, Türöffnungssatz.

 

Einsatzzweck: Der Moosburg 40/1 ist der Allrounder im Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg an der Isar. Dieses Fahrzeug kann sowohl in der Brandbekämpfung als auch in der technischen Hilfe vielseitig eingesetzt werden. Das HLF ergänzt den Rüstwagen mit seinem hydraulischen Rettungssatz im Rüstzug als zweite Rüstungseinheit. Auch bei der Brandbekämpfung steht eine vielseiteige Ausrüstung bereit, wie z. B. mit Atemschutzgeräten oder der Wärmebildkamera.


Mehr anzeigen...

LF 16/12 (Löschgruppenfahrzeug)

Florian Moosburg 41/1
Hersteller + Typ: MAN M90 12.222
Aufbau: Metz
Baujahr: 1996

 

 

 

 

 


 

Ausrüstung: Kommunikationstechnik digitale und analoge Funktechnik, Stromaggregat, Überdrucklüfter, Schlauchmaterial, Schaum, Atemschutzgeräte, Wärmebildkamera, Ölbindemittel, diverses Werkzeug.

 

Einsatzzweck: Der Moosburg 41/1 ist das dritte Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg an der Isar. Dieses Fahrzeug kann zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Das LF ergänzt den Rüstwagen bei Überlandeinsätzen mit Personal. Auch bei der Brandbekämpfung steht eine vielseiteige Ausrüstung bereit, wie z. B. mit Atemschutzgeräten oder der Wärmebildkamera.


Mehr anzeigen...

LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug)

Florian Moosburg 43/1
Hersteller + Typ: Iveco Eurocargo I
Aufbau: Magirus
Baujahr: 2002
 
 
 
 
 

 
Ausrüstung: Kommunikationstechnik digitale und analoge Funktechnik, Atemschutzgeräte, Beleuchtungssatz, Motorsäge, Schaummittel, Schlauchmaterial, Sprungpolster, Stromaggregat, Tauchpumpe, tragbaren Wasserwerfer, Überdrucklüfter und diverse Werkzeuge.
 
Einsatzzweck: Das LF ist für die Brandbekämpung in der engen Innenstadt bzw. für enge Baugebiete konzipiert. Durch sein kurzen Radstand und die niedrige Fahrzeughöhe passt das LF durch diverse Engstellen im Stadtgebiet Moosburg. Für die Brandbekämpfung steht eine vielseiteige Ausrüstung bereit, wie z. B. mit Atemschutzgeräten, Schlauchmaterial, Belüftungsgeräte oder Schaum.

Mehr anzeigen...

LKW (LKW mit Ladekran)

Florian Moosburg 55/1
Hersteller + Typ: MAN-VW G90 9.115
Aufbau: Weinmann
Baujahr: 1993
 
 
 
 
 

 
Ausrüstung: Kommunikationstechnik digitale und analoge Funktechnik, Seile, Ketten, Endlosschlingen, diverses Hebematerial.
 
Einsatzzweck: Der LKW Ladekran mit Ladefläche wird für den Transport von diversem Feuerwehrmaterial wie z. B. Schläuche, Sandsäcke oder Ausrüstung für den Gefahrguteinsatz benötigt. Der Hauptanwendungsbereich besteht allerdings darin, dass mit Hilfe des Ladekranes das Rettungsboot zu Wasser gelassen wird. Auch die Hochwasserpumpe mit ihren schweren Anbauteilen wird mit Hilfe des Krans aufgebaut und installiert.

Mehr anzeigen...

GW-L2 (Gerätewagen-Logistik 2)

Florian Moosburg 56/1
Hersteller + Typ: MAN TGM 18.340 4x4 BB
Aufbau: Hensel
Baujahr: 2010
 
 
 
 
 

 
Ausrüstung: Kommunikationstechnik digitale und analoge Funktechnik, Atemschutzgeräte, Auffangbehälter, Ausrüstung für den Gefahrguteinsatz, Chemikalien-Schutzanzüge, Dekontaminationsausstattung, Dichtmaterial, Hydroschild, Kombi-Filter, Kompaktdusche zur Dekontamination, Kontaminations-Schutzkleidung, Ölbindemittel, Schlauchmaterial für 2.000 m, Stromaggregat, Tragkraftspritze mit Zubehör und diverse Werkzeuge.
 
Einsatzzweck: Der Gerätewagen Logistik 2 ist für diverse Einsatzlagen ausgerüstet. Für den Bereich Gefahrgut steht eine sehr umfangreiche Ausrüstung auf dem Fahrzeug zur Verfügung u. a. Messgeräte für den Bereich Chemie und den atomaren Bereich, diverse Schutzanzüge der verschiedenen Form Klassen z. B. Chemieschutzanzüge, Dichtmaterial zum Abdichten von verscheiedenen Leckagen, Material zum Umfüllen/Umpupen, Auffangebhälter in verschiedenen Größen. Durch das verlastet Wassermodul auf dem Fahrezug ist es möglich, eine Schlauchstrecke von insgesamt 2000 Meter B-Länge zu verlegen. Der Gerätewagen Logistik ist Bestandteil des Löschzuges Wasser, der bei Großbränden für die Wasserversorgung zuständig ist. Auch dient der Gerätewagen Logistik als Zugfahrzeug für unseren Verkehrssicherungsanhänger für Einsätze z.B. auf der Bundesautobahn.

Mehr anzeigen...

RW (Rüstwagen)

Florian Moosburg 61/1
Hersteller + Typ: MAN TGM 13.290 4x4 BL
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2014
 
 
 
 
 

 
Ausrüstung: Kommunikationstechnik digitale und analoge Funktechnik, Stromaggregat, Hydraulischer Rettungssatz (Schere und Spreizer), Akku-Kombigerät, Rettungszylinder, Schleifkorbtrage, Gerätesatz Absturzsicherung, Beleuchtungsmaterial, Baustützen, Mehrzweckzug, Motorsäge, Säbelsäge, Plasmaschneidegerät, Be- und Entlüftungsgerät, Ölbindemittel, Türöffnungssatz, Tauchpumpen, Leichtschaum-Generator, Rettungs- und Arbeitsplattform, maschinelle Zugeinrichtung.
 
Einsatzzweck: Der Moosburg 61/1 ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches für umfangreiche technische Hilfsleistungen zur Verfügung steht. Der Rüstwagen wird im Einsatzfall von einem Löschgruppenfahrzeug begleitet und ergänzt.

Mehr anzeigen...

RTB 1 (Rettungsboot)

Boot ohne Funkkennung
Hersteller + Typ: Mission Craft Master 360
Aufbau:  
Baujahr: 2018
 
 
 
 
 

 

Ausrüstung: Schwimmwesten und weitere Ausstattung nach Bedarf.

Einsatzzweck: Rettungsboote vom Typ 1 (RTB 1) stellen die kleinsten genormten Rettungsboote da. Das RTB 1 wird zur Personenrettung- und zum Transporteinsatz im Rahmen der Ölsperre verwendet. Da das Rettungsboot auf verschiedenen Gewässern zum Einsatz kommt, ist dieses auch auf dem Bootsanhänger verlastet und wird im Einsatzfall vom LKW mit Ladekran zur Einsatzstelle gebracht. Insgesamt sind vier Griffe vorhanden, wodurch das RTB 1 auch tragbar eingesetzt werden kann.


Mehr anzeigen...

RTB 2 (Rettungsboot)

Florian Moosburg 99/1
Hersteller + Typ: Barro Bau RTB 480-BKL
Aufbau: Barro Bau
Baujahr: 2006
 
 
 
 
 

 
Ausrüstung: Funktechnik, Schwimmwesten, Rettungsklappe
 
Einsatzzweck: Das Rettungsboot wird zur Personen- und Tierrettung eingesetzt. Auch dient das Boot zum einziehen einer Ölsperre und zur Bergung von Gegenständen aus Gewässern. Da das Rettungsboot auf verschiedenen Gewässern zum Einsatz kommt, ist dieses auf einem Bootsanhänger verlastet und wird im Einsatzfall vom LKW mit Ladekran zur Einsatzstelle gebracht.

Mehr anzeigen...

Elektro-Dreiradstapler (Kompaktstapler)

Gerät ohne Funkkennung
Hersteller + Typ: Jungheinrich EFG 110 k
Aufbau: -
Baujahr: 2014
 
 
 
 
 

 
Beladung: -
 
Einsatzzweck: Transport von Lasten und Logistik im Feuerwehrgerätehaus Moosburg

Mehr anzeigen...

Schmutzwasser-Kreiselpumpe (Schmutzwasser-Kreiselpumpe)

Anhänger ohne Funkkennung
Hersteller + Typ: Varicso
Aufbau: Varisco
Baujahr: 2001
 
 
 
 
 

 
Ausrüstung:
 
Einsatzzweck: Die Schmutzwasser-Kreiselpumpe dient als mobile Pumpe, welche im Hochwasser- oder Überschwemmungsfall von der Feuerwehr Moosburg verwendet wird.

Mehr anzeigen...

P250 (Pulveranhänger)

Anhänger ohne Funkkennung
Hersteller + Typ: Total P250
Aufbau: Total
Baujahr: 1967
 
 
 
 
 

 
Beladung: 250 kg Pulver
 
Einsatzzweck: Dient z.B. zur Brandbekämpung bei Elektroanlagen.

Mehr anzeigen...

Ölwehranhänger (Ölwehr)

Anhänger ohne Funkkennung
Hersteller + Typ: Oel Nolte
Aufbau: Oel Nolte
Baujahr: 1992
 
 
 
 
 

 
Ausrüstung: Auffangbehälter mit 10m³ Fassungsvermögen, Mopmatic-Wringer-Kompakteinheit, Skimmerschaufel, Combi-Skimmer, Hochleistungsskimmer Typ Kiel, Ölwehrpumpen und Zubehör.
 
Einsatzzweck: Dient zur Bekämpfung von größeren Ölschäden auf Gewässern.

Mehr anzeigen...

Mehrzweckanhänger (Mehrzweckanhänger)

Anhänger ohne Funkkennung
Hersteller + Typ: Mehrzweckanhänger
Aufbau: Agados
Baujahr: Agados
 
 
 
 
 

 
Beladung: Schnelleinsatzzelt, inklusive Zubehör
 
Einsatzzweck: mobile Führungs-, Unterkunfts- und Verpflegungsstation

Mehr anzeigen...

Mobiles Notstromaggregat (Notstromaggregat)

Anhänger ohne Funkkennung
Hersteller + Typ: ENDRESS Stromerzeuger ESE 50 YW/RS Diesel 42 kVA
Aufbau: Endrees
Baujahr: 2020
 
 
 
 
 

 
Beladung: Stromerzeuger mit max. 46 kVA und Zubehör
 
Einsatzzweck: Aufrechterhaltung der Einsatzinfrastruktur mit Strom.

Mehr anzeigen...

VSA (Verkehrssicherungsanhänger)

Anhänger ohne Funkkennung
 
Hersteller + Typ: Nissen Absperrtafel Typ A1/L
Aufbau: Nissen
Baujahr: 1999
 

 
 

Ausrüstung: Blitzlichtanlage, verschiedene Verkehrssicherungsgeräte.

Einsatzzweck: Dient zum Absichern der Einsatzstellen.

 

 


Mehr anzeigen...