MTA-Prüfung
29.07.2017
MTA Prüfung bei der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg an der Isar
Modulare Truppausbildung (MTA) Prüfung am 29.07.2017 bei der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg an der Isar
Am 29.07.2017 fand die erste Zwischenprüfung nach Abschluss des Basismoduls der Modularen Truppausbildung (MTA) bei der Feuerwehr Moosburg an der Isar statt.
Insgesamt 17 Prüflinge stellten sich der Prüfung. Von den insgesamt 16 Prüflingen sind 5 Jugendliche und 11 Erwachsene.
Bei der MTA handelt es sich um die Feuerwehrgrundausbildung. In der Grundausbildung wird der/dem Feuerwehrfrau/-mann Anwärter das feuerwehrtechnische Wissen beigebracht, dass im späteren Übungs- und Einsatzdienst benötigt wird.
Bei der Zwischenprüfung musste ein theoretischer und ein praktischer Teil absolviert werden.
Bei dem theoretischen Teil müssen insgesamt 50 feuerwehrtechnische Fragen beantwortet werden.
Im praktischen Teil sind insgesamt 4 Aufgaben zu bewältigen. Ein fester Bestandteil der praktischen Prüfung ist die Erklärung eines digitalen Funkgerätes (HRT oder MRT). Im späteren Einsatzdienst ist es wichtig, das Funkgerät richtig zu bedienen und die verschiedensten Funktionen eines Funkgerätes zu kennen.
3 praktische Aufgaben werden per Auslosung festgelegt. So müssen unter anderem folgende Aufgaben bewältigt werden:
Insgesamt 17 Prüflinge stellten sich der Prüfung. Von den insgesamt 16 Prüflingen sind 5 Jugendliche und 11 Erwachsene.
Bei der MTA handelt es sich um die Feuerwehrgrundausbildung. In der Grundausbildung wird der/dem Feuerwehrfrau/-mann Anwärter das feuerwehrtechnische Wissen beigebracht, dass im späteren Übungs- und Einsatzdienst benötigt wird.
Bei der Zwischenprüfung musste ein theoretischer und ein praktischer Teil absolviert werden.
Bei dem theoretischen Teil müssen insgesamt 50 feuerwehrtechnische Fragen beantwortet werden.
Im praktischen Teil sind insgesamt 4 Aufgaben zu bewältigen. Ein fester Bestandteil der praktischen Prüfung ist die Erklärung eines digitalen Funkgerätes (HRT oder MRT). Im späteren Einsatzdienst ist es wichtig, das Funkgerät richtig zu bedienen und die verschiedensten Funktionen eines Funkgerätes zu kennen.
3 praktische Aufgaben werden per Auslosung festgelegt. So müssen unter anderem folgende Aufgaben bewältigt werden:
- Funktion und Aufbau von Schlauchbrücken
- In- und Außerbetriebnahme eines Hydranten
- Maßnahmen beim Auffinden einer bewusstlosen Person
- Erläutern der Funktionen eines Strahlrohres
- Erläutern der Anwendung eines Feuerlöschers
- Anlegen eines Brustbundes
- Knoten und Stiche
- In- und Außerbetriebnahme eines Hydranten
- Maßnahmen beim Auffinden einer bewusstlosen Person
- Erläutern der Funktionen eines Strahlrohres
- Erläutern der Anwendung eines Feuerlöschers
- Anlegen eines Brustbundes
- Knoten und Stiche
Die Dauer des MTA-Basismodules umfasste 120 Std. mit Themen wie z.B. persönliche Schutzausrüstung (PSA), Ausleuchten einer Einsatzstelle, technische Hilfeleistung oder die Funkausbildung. Die vorstehend aufgeführten Ausbildungsinhalte sind nur ein Bruchteil der gesamten Ausbildungsthemen.
Nach erfolgreicher Zwischenprüfung ist das Basismodul der Feuerwehrgrundausbildung beendet und der Weg frei für das nachfolgende Ausbildungs- und Übungsmodul. Dies erfolgt ganz bewusst nicht als eigener „Lehrgang“, sondern durch Teilnahme am regelmäßigen Übungsbetrieb der Feuerwehr über mindestens 2 Jahre. Hier bleiben die Auszubildenden nicht unter sich, sondern lernen die Abläufe, die Besonderheiten und die Einsatzkräfte ihrer eigenen Feuerwehr kennen. Nach diesem Ausbildungsteil wird die Truppführer-Qualifikation in einer Abschlussprüfung nachgewiesen und die MTA damit beendet. Anschließend können weiterführende feuerwehrtechnische Ausbildungen z.B. am Standort der Feuerwehr oder dem Feuerwehrausbildungszentrum Zolling absolviert werden. Am FAZ Zolling gibt es die Möglichkeit, diverse Lehrgänge zu absolvieren wie z. B. Atemschutzgeräteträger, Maschinist für Löschfahrzeuge.
Spezielle Lehrgänge können an den 3 staatlichen Feuerwehrschulen Bayern in Regensburg, Geretsried und in Würzburg besucht werden.
Nach erfolgreicher Zwischenprüfung ist das Basismodul der Feuerwehrgrundausbildung beendet und der Weg frei für das nachfolgende Ausbildungs- und Übungsmodul. Dies erfolgt ganz bewusst nicht als eigener „Lehrgang“, sondern durch Teilnahme am regelmäßigen Übungsbetrieb der Feuerwehr über mindestens 2 Jahre. Hier bleiben die Auszubildenden nicht unter sich, sondern lernen die Abläufe, die Besonderheiten und die Einsatzkräfte ihrer eigenen Feuerwehr kennen. Nach diesem Ausbildungsteil wird die Truppführer-Qualifikation in einer Abschlussprüfung nachgewiesen und die MTA damit beendet. Anschließend können weiterführende feuerwehrtechnische Ausbildungen z.B. am Standort der Feuerwehr oder dem Feuerwehrausbildungszentrum Zolling absolviert werden. Am FAZ Zolling gibt es die Möglichkeit, diverse Lehrgänge zu absolvieren wie z. B. Atemschutzgeräteträger, Maschinist für Löschfahrzeuge.
Spezielle Lehrgänge können an den 3 staatlichen Feuerwehrschulen Bayern in Regensburg, Geretsried und in Würzburg besucht werden.